Der Markt auf einen Blick: All I want for Christmas is...
Sie haben es erraten: Der Song, den wir für die November-Ausgabe unseres Investment-Newsletters ausgewählt haben, ist "All I Want for Christmas" von Mariah Carey. Auch wenn Sie den Song über die Feiertage wahrscheinlich hunderte Male hören werden, haben wir ihn aus gutem Grund ausgewählt. Alles, was sich Anleger:innen zu Weihnachten wünschen, ist eine Rallye.
2022 war ein ziemlich schwieriges Jahr für die Finanzmärkte. Alle Wirtschaftsakteure, von den Verbrauchern über die Unternehmen bis hin zu den Regierungen, mussten sich in kurzer Zeit an eine neue Marktordnung anpassen. Höhere Zinsen, niedrigere Vermögenspreise und ein langsameres Wachstum sind das neue Paradigma.
Nach ein paar Monaten schmerzhafter Verdauung haben wir uns irgendwie an diese neue Wirtschaftswelt gewöhnt. Glücklicherweise reichte das Ausbleiben schlechter Nachrichten in den letzten Wochen aus, um die Vermögenspreise in die Höhe zu treiben. Die Monate Oktober und November haben uns sogar Anlass zur Hoffnung gegeben:
Zunächst einmal scheinen sich die Unternehmen, die das Fundament der Wirtschaft bilden, gut zu halten. Ihre für das dritte Quartal dieses Jahres veröffentlichten Finanzergebnisse waren im Grossen und Ganzen besser als erwartet. Darüber hinaus scheinen die jüngsten Inflationszahlen in den USA darauf hinzudeuten, dass die Interventionen der Zentralbanken allmählich eine positive Wirkung entfalten.
Ein Datenpunkt macht noch keinen Trend, aber wenn die Märkte steigen, ist es wichtig, dies zu nutzen. Die meisten Vermögenswerte, von Aktien bis hin zu Anleihen, sind in den letzten Wochen gestiegen und unsere Portfolios mit ihnen. Das Einzige, was bei der Party fehlte, waren digitale Vermögenswerte, die sich inmitten einer epischen Liquiditäts- und Vertrauenskrise befanden.
Gegen Ende des Jahres ist immer noch eine gewisse Vorsicht geboten, denn es drohen immer noch Rezessionen. Aber die Krise hat uns auch Chancen eröffnet. Warum also nicht ein paar Werte auf unsere Weihnachtswunschliste setzen?
Entmystifizierungsraum.
Rezession. Es gibt keine offizielle Definition von Rezession. Eine allgemein akzeptierte Definition ist ein ausgeprägter, tiefgreifender und lang anhaltender Rückgang der Wirtschaftstätigkeit.
Drei Dimensionen werden oft berücksichtigt, um eine Rezession zu definieren:
Wie stark? Um wie viel ist die Wirtschaftstätigkeit zurückgegangen? Ist er für alle Indikatoren, die Sie zur Messung der Wirtschaftstätigkeit verwenden, aussagekräftig?
Wie lange? Wie lange hat der Rückgang gedauert? Ein paar Monate oder mehrere Quartale?
Wie breit gefächert? Ist der Rückgang der Aktivität über die gesamte Wirtschaft verteilt? Sind alle Sektoren betroffen?
Der Schlüsselbegriff der Rezession ist also der der Wirtschaftstätigkeit. Sie zu messen ist ebenso eine Kunst wie eine Wissenschaft. In der Regel werden mehrere Indikatoren herangezogen, um die Entwicklung von Variablen wie z. B.:
Beschäftigung. Wie viele Personen sind derzeit beschäftigt?
Verkäufe. Geben die Verbraucher Geld aus? Verkaufen die Unternehmen?
Einkommen. Steigt das Einkommen der Haushalte?
Produktion. Wie viele Waren und Dienstleistungen werden landesweit produziert?
Von den Experten.
Diesen Monat haben wir uns mit Ashish Singh, Leiter der Abteilung Programmmanagement und Nachhaltigkeit bei Alpian, zusammengesetzt. Alpian hat sich kürzlich mit Venture Lab zusammengetan, um das Swiss National Cleantech Team zu sponsern. Ashish, der an der Roadshow mit diesen Startups in München teilgenommen hat, berichtet in diesem Interview von seinen Eindrücken:
F: Warum ist es für eine Bank wie Alpian so wichtig, sich an diesen Initiativen zu beteiligen?
A: Banken sind das Herzstück des Finanzsystems. Die Kunden vertrauen uns ihr Vermögen an und erwarten von uns, dass wir ihnen helfen, es zu vermehren, wobei sie zunehmend erwarten, dass wir einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und den Planeten haben. Allerdings müssen die Banken in diesem Bereich sehr vorsichtig vorgehen, da sie sonst Gefahr laufen, Greenwashing zu betreiben. Um das Anlageuniversum mit den am besten geeigneten Projekten und Unternehmen unter dem Gesichtspunkt von Risiko, Rendite und Auswirkungen abzustimmen, ist es für die Banken daher ebenso wichtig, den Finger am Puls der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Innovationen im gesamten Branchenspektrum zu haben. Auf der Roadshow war es beeindruckend, den hohen Innovationsgrad und die Vielfalt der Lösungen zu erleben, darunter Solar, Geothermie, Wasserstoff, Abfallverwertung, effizientes Heizen und Softwarelösungen. Lesen Sie hier mehr.
F: Gibt es wichtige Erkenntnisse aus Ihren Erfahrungen mit diesen Start-ups, VCs, Unternehmen und Investmentmanagern?
A: In der Tat gibt es eine klare Konvergenz in folgenden Punkten:
Industrie:
Zunehmende Konzentration und Investitionen in Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und - speicherung
Lösungen, die dazu beitragen, konventionelle Industrien auf sauberere Energievektoren umzustellen, gewinnen an Zugkraft. Zum Beispiel Wasserstoff und Elektrizität im Heizungs- und Transportsektor, Energieeffizienz usw.
Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Innovationen in unterversorgten Branchen oder in Sektoren, in denen es nur wenige praktikable Alternativen zu fossilen Brennstoffen gibt. Zum Beispiel Kreislaufwirtschaft und Abfallrecycling als Mittel zur Verringerung der Abhängigkeit von der kohlenstoffintensiven Beton-/Stahlproduktion.
Berücksichtigung von externen Effekten: Die Podiumsteilnehmer äusserten auch den immer stärker werdenden Trend zur Besteuerung von Kohlenstoff als Mittel zur Anrechnung externer Effekte und als Hebel, um Klimaschutzmassnahmen auf nationaler und Unternehmensebene voranzutreiben. Der derzeitige Anteil der Kohlenstoffsteuern am globalen BIP und die Preisgestaltung der Kohlenstoffsteuern werden in den meisten Ländern als viel zu niedrig angesehen, um ernsthafte Klimaschutzmassnahmen auszulösen.
Mentalität: Statt einer "Muss-Berichterstattung" wird Nachhaltigkeit zunehmend als Chance zur Kostensenkung, zur Differenzierung von Produkten, zur Schaffung effizienterer Geschäftsmodelle und zur Sicherung eines nachhaltigen Wachstums in der Zukunft gesehen.
F: Haben Sie abschliessend noch einen Gedanken dazu, wie wir den Klimawandel bekämpfen können?
A: Ich denke, diese Worte von Sir David Attenborough fassen die Notwendigkeit eines konzertierten Vorgehens am besten zusammen:
"Viele Einzelne tun, was sie können. Aber ein wirklicher Erfolg kann sich nur einstellen, wenn sich unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft und unsere Politik ändern."
Lassen Sie uns über Wohlstand sprechen.
Bald wird es Zeit, unsere Steuererklärung für 2022 auszufüllen. Zeit für eine kurze Auffrischung, wie Anlagen in der Schweiz besteuert werden!
In der Schweiz gibt es drei verschiedene Steuerebenen: Bund (für die gesamte Bevölkerung gleich), Kantone und Gemeinden. Diese Vielfalt und Autonomie haben die Schweiz im Laufe der Jahre zu einem attraktiven Land für Unternehmen und Privatpersonen gemacht, die verschiedene Steuerplanungslösungen in Betracht ziehen.
Betrachtet man die Schweiz als Ganzes, so liegt die durchschnittliche kantonale Einkommenssteuer für Spitzenverdiener bei 33 %, wobei die Spitzenwerte von 44,75 % in Genf bis zu einem Tiefstwert von 22,38 % in Zug reichen. Obwohl es im Laufe der Jahre eine Reihe von Initiativen zur Harmonisierung des Schweizer Steuersystems gegeben hat, gibt es in einigen Kantonen trotz des Drucks immer noch einige Vorteile.
Die nachstehende Tabelle zeigt, wie das Steuersystem in der Schweiz je nach Wohnsitzkanton variiert, was die maximale Einkommenssteuer betrifft.
Es gibt mehrere Online-Steuerrechner, mit denen man den Steuersatz je nach Einkommen ermitteln und mit anderen Kantonen und dem Ausland vergleichen kann.
Lassen wir den Unternehmenssektor beiseite, der nach wie vor steuerlich begünstigt ist und bei dem es eine grosse Auswahl zwischen den verschiedenen Kantonen gibt, konzentrieren wir uns auf die Besteuerung von Anlagetätigkeiten auf den Finanzmärkten für Privatpersonen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schweiz dank ihres föderalen Modells und ihrer pragmatischen Herangehensweise an Finanzinvestitionen zahlreiche Steuervorteile für Privatanleger:innen bietet. Es gibt nur wenige Fälle, in denen ein Steuerzahler nicht auf einen Teil seines finanziellen Gewinns verzichten muss. Dies ist eine davon, und es ist definitiv ein grosser Anreiz, mit dem Investieren zu beginnen.