ETFs in der Schweiz: Ihr ultimativer Investment-Leitfaden
Exchange Traded Funds (ETFs) haben sich zu einer der beliebtesten Anlageformen entwickelt – und das aus gutem Grund. Gerade hier in der Schweiz erfreuen sie sich grosser Beliebtheit, da sie Ihnen eine unkomplizierte, kostengünstige und breit diversifizierte Möglichkeit bieten, weltweit in verschiedene Märkte zu investieren. Als Privatanlegerin oder Privatanleger profitieren Sie zudem von attraktiven steuerlichen Vorteilen im Schweizer Steuersystem.
In diesem kompakten Leitfaden erfahren Sie alles Wissenswerte über ETFs: Was genau diese Anlageinstrumente sind, welche Vorteile sie Ihnen bieten, wie Sie als Schweizerin oder Schweizer in ETFs investieren können und welche spezifischen Aspekte Sie im Schweizer Kontext besonders beachten sollten.
Was sind ETFs und wie funktionieren sie?
Exchange Traded Funds (ETFs) sind börsengehandelte Fonds, die einen bestimmten Marktindex nachbilden. Stellen Sie sich vor, Sie möchten in die grössten Schweizer Unternehmen investieren – ein ETF auf den Swiss Market Index (SMI) ermöglicht Ihnen genau das mit einem einzigen Wertpapier. Oder Sie möchten global diversifizieren? Dann könnte ein ETF auf den MSCI World die richtige Wahl für Sie sein. So erreichen Sie mit nur einem Produkt eine breite Streuung über zahlreiche Unternehmen und Branchen hinweg.
Doch wie funktioniert ein ETF konkret? Im Wesentlichen kauft die Fondsgesellschaft alle im entsprechenden Index enthaltenen Wertpapiere im gleichen Verhältnis wie im Index selbst. Wenn beispielsweise Nestlé 15% des SMI ausmacht, investiert auch der ETF rund 15% seines Vermögens in Nestlé-Aktien. Dieses Prinzip der Indexnachbildung kann entweder durch physische Replikation (tatsächlicher Kauf aller Wertpapiere) oder synthetische Replikation (mittels Derivaten) erfolgen.
ETFs folgen dabei einer passiven Anlagestrategie: Sie versuchen nicht, durch geschickte Einzeltitelauswahl den Markt zu übertreffen, sondern bilden lediglich die Entwicklung des zugrundeliegenden Indexes möglichst exakt nach. Dadurch entfällt der Bedarf an einem teuren Managementteam, das aktiv Anlageentscheidungen trifft. Die jährlichen Gebühren (Total Expense Ratio, TER) fallen merklich niedriger aus, was über die Jahre hinweg Ihre Nettorendite erheblich steigern kann.
Der Handel mit ETFs funktioniert wie bei Aktien direkt über die Börse – daher auch der Name «Exchange Traded» Fund. Anders als bei klassischen Investmentfonds kennen ETFs keinen Ausgabeaufschlag und können während der Börsenöffnungszeiten jederzeit zum aktuellen Kurs gehandelt werden.
Vorteile von ETF-Investitionen in der Schweiz
ETFs zeichnen sich besonders durch tiefe Kosten aus. Im Gegensatz zu aktiv verwalteten Fonds, die jährlich 1 bis 2% Gebühren verlangen, kosten viele ETFs weniger als 0,2% pro Jahr. Dies wirkt sich langfristig positiv auf Ihre Rendite aus. Hinzu kommt, dass passive ETF-Strategien auf teures Stock Picking verzichten – ein Ansatz, den auch Alpian verfolgt.
Ein weiterer Vorteil ist die breite Streuung. Bereits ein einzelner ETF ermöglicht Ihnen Investitionen in Hunderte oder sogar Tausende Wertpapiere, wodurch Sie Ihre Risiken deutlich reduzieren können. Zudem decken ETFs neben Aktien auch Anlageklassen wie Obligationen, Immobilien oder Rohstoffe ab.
Für Sie als Anlegerin oder Anleger in der Schweiz sind ETFs auch steuerlich attraktiv, da Kapitalgewinne hierzulande steuerfrei sind. Auch die Transparenz ist ein grosser Pluspunkt: Sie wissen jederzeit genau, welche Werte in Ihrem ETF enthalten sind und wie sich Ihre Anlage entwickelt.
Darüber hinaus bieten ETFs hohe Liquidität und einfache Zugänglichkeit. Sie können sie flexibel über die Schweizer Börse handeln, auch in kleinen Beträgen via Sparplan. Zahlreiche Schweizer Anbieter und digitale Plattformen, darunter Alpian, ermöglichen Ihnen den unkomplizierten ETF-Kauf per App.
Beliebte ETFs in der Schweiz im Überblick
Bei der Vielzahl der verfügbaren ETFs lohnt sich ein Blick auf diejenigen, die in der Schweiz besonders verbreitet sind. Nachfolgend eine Auswahl von vier ETFs für verschiedene Regionen und Themen mit den wichtigsten Eckdaten:
¹ Rendite 2024: Angegeben ist die ungefähre Wertentwicklung im Kalenderjahr 2024 (Kursgewinn inkl. Dividenden). Globale Aktienmärkte erzielten 2024 zweistellige Zuwächse (MSCI World ca. +20% in USD), während der Schweizer Aktienmarkt moderater stieg (SPI ca. +6% in CHF). Vergangene Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Warum sind diese ETFs sinnvoll für Schweizer Anlegerinnen und Anleger?
Der Vanguard FTSE All-World ETF umfasst über 3000 Aktien aus Industrie- und Schwellenländern und bietet Ihnen mit nur einem Produkt eine breit gestreute globale Investition. Dank niedriger Kosten (0,22% TER) und seinem beachtlichen Fondsvolumen eignet er sich hervorragend als Basis für langfristige Portfolios in der Schweiz.
Möchten Sie besonders in den heimischen Markt investieren? Der iShares Core SPI (CH) bildet den breiten Swiss Performance Index mit über 200 Schweizer Unternehmen zu sehr tiefen Kosten (0,10% TER) ab. Sein Schweizer Domizil bietet Ihnen zudem steuerliche Vorteile.
Der iShares Core MSCI EM IMI ETF erschliesst Ihnen rund 3000 Unternehmen aus aufstrebenden Volkswirtschaften wie China oder Indien. Trotz höherer Volatilität ergänzt er ideal die globale Streuung und überzeugt mit günstigen Gebühren (0,18% TER).
Legen Sie Wert auf Nachhaltigkeit? Der UBS MSCI World SRI ETF wählt Unternehmen nach strengen ESG-Kriterien aus. Er verbindet nachhaltige Geldanlage mit breiter globaler Streuung, ohne dass Sie wesentliche Rendite-Einbussen gegenüber klassischen ETFs in Kauf nehmen müssen.
Selbstverständlich gibt es zahlreiche weitere populäre ETFs wie jene auf den S&P 500 oder den NASDAQ-100. Die für Sie passende Wahl hängt letztlich von Ihrer persönlichen Anlagestrategie ab.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anlage in ETFs
Nun zum praktischen Teil: Wie starten Sie mit ETF-Investments in der Schweiz? Nachfolgend finden Sie eine kompakte Anleitung, von der Vorbereitung bis zur Umsetzung und langfristigen Begleitung Ihrer Geldanlage:
1. Ziele setzen und Anlagestrategie festlegen
Definieren Sie Ihren Zweck (Altersvorsorge, mittelfristiger Vermögensaufbau oder etwas anderes?)
Bestimmen Sie Ihren Anlagehorizont (kurz-, mittel-, langfristig) und Ihre Risikobereitschaft.
Entscheiden Sie über Nachhaltigkeitspräferenzen und Schweizer Anteil.
2. Das passende Depot eröffnen
Vergleichen Sie Angebote von Banken und Online-Brokern bezüglich:
Depotführungsgebühren
Transaktionskosten
Handelsplätzen (SIX Swiss Exchange empfohlen)
Währungskonten (für ETFs in USD/EUR)
3. Geeignete ETFs auswählen
Wählen Sie passende Indizes für Ihre Anlageziele.
Achten Sie auf tiefe TER (Gesamtkostenquote).
Prüfen Sie Fondswährung und -domizil (CH/EU vorteilhaft).
Entscheiden Sie: thesaurierend oder ausschüttend?
Bevorzugen Sie etablierte ETFs mit hohem Fondsvolumen.
Beachten Sie die «Tracking Difference» zum Index.
Physisch replizierende ETFs sind für Einsteigerinnen und Einsteiger empfehlenswerter.
4. Kauf der ETFs
Loggen Sie sich in Ihr Depot ein und suchen Sie die jeweiligen Wertpapierkennungen nach ISIN oder Ticker.
Achten Sie auf die richtige Tranche (Börsenplatz, Währung).
5. Langfristige Überwachung
Überprüfen Sie halbjährlich die Performance.
Führen Sie bei Bedarf ein Rebalancing durch.
Erwägen Sie einen Sparplan für regelmässige Einzahlungen.
Bleiben Sie bei Marktschwankungen ruhig und langfristig orientiert.
Durch diese Vorgehensweise nutzen Sie die Stärken von ETFs optimal: Ein einmal durchdacht aufgesetztes Portfolio benötigt wenig Betreuung und bringt Sie kontinuierlich Ihren finanziellen Zielen näher. Scheuen Sie den Aufwand der Selbstauswahl? Geführte Lösungen wie Robo-Advisor oder Vermögensverwaltungen können diese Arbeit für Sie übernehmen.
Fazit: Mit ETFs einfach und effizient investieren
ETFs haben sich in der Schweizer Anlagelandschaft zu Recht etabliert. Sie verbinden tiefe Kosten mit breiter Streuung und Flexibilität – Eigenschaften, die für Anlegerinnen und Anleger besonders wertvoll sind.
Ein strukturierter Ansatz, der auf einer gezielten Auswahl von ETFs nach klaren Qualitätskriterien basiert, hat sich bewährt, um stabile und marktnahe Ergebnisse zu erzielen. Für Sie bedeutet das: Definieren Sie Ihre persönliche Strategie, wählen Sie die passenden ETFs aus und bleiben Sie konsequent dabei.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl geeigneter ETFs oder der Gestaltung Ihrer individuellen Anlagestrategie? Verschiedene Finanzdienstleister in der Schweiz, darunter auch Alpian, bieten Ihnen Orientierungshilfen und massgeschneiderte Lösungen. Mit klaren Kriterien und fundiertem Wissen steht Ihrem erfolgreichen ETF-Investment nichts mehr im Wege.
Viel Erfolg auf Ihrer Anlage-Reise!