Der Markt auf einen Blick: Ich kann jetzt klar sehen
Wenn Sie mir vor zwei Jahren gesagt hätten, dass dieser Investment-Newsletter jeden Monat mehr als 1000 neue Abonnentinnen und Abonnenten gewinnen würde, hätte ich es wahrscheinlich nicht geglaubt.
Aber jetzt sind wir hier, und es werden immer mehr! Heute erhalten ihn 26’000 Menschen. Auszüge aus unserem Newsletter erscheinen sogar im Radio, im Money Mixtape-Podcast auf WRS, und in führenden Zeitungen wie Allnews.
Dass Sie unseren Newsletter lesen, ist das schönste Kompliment, das wir bekommen können. Es bestärkt uns in unserer Überzeugung, dass Finanzen Spass machen können und nicht nur einer kleinen Elite vorbehalten sein sollten.
Zur Feier dessen haben wir die Agenda dieses Monats leicht angepasst und geben Ihnen einen Ausblick auf die Herausforderungen und Chancen des Jahres. Wie immer mit Musik!
Viel Vergnügen beim Lesen.
Der Markt auf einen Blick: Ich kann jetzt klar sehen
Song des Monats: “I Can See Clearly Now" von Jimmy Cliff
Sie lesen uns, Sie hören uns (ja, wir verbinden Finanzen gerne mit Musik), aber kennen Sie uns wirklich?
Hinter der Investmentplattform von Alpian steht ein Team von Finanzexpertinnen und -experten, die diese Newsletter verfassen, Research betreiben, Markteinschätzungen formulieren und Portfolios verwalten. Wir sind keine Robo-Advisors.
Statt des gewohnten Formats möchten wir Ihnen diesen Monat etwas Besonderes präsentieren:
Unseren Ausblick auf das Jahr 2025.
Ursprünglich für unsere Premium-Kundinnen und -Kunden erstellt, bietet er einen vertieften Einblick in unseren Anlageprozess und in die Art und Weise, wie wir das kommende Jahr angehen. Der Ausblick mag detaillierter und anspruchsvoller sein als unsere gewohnten Updates. Verstehen Sie ihn als eine wertvolle Vertiefung, die Ihnen hilft, dem Jahr 2025 mit Zuversicht entgegenzusehen. Ganz im Sinne von «I Can See Clearly Now», dem Kultsong von Jimmy Cliff, hoffen wir, dass er Ihnen Klarheit über den vor uns liegenden Weg verschafft.
Und keine Sorge, ab nächstem Monat erhalten Sie wieder unseren Newsletter im vertrauten Format!
Lassen Sie uns Klartext sprechen
Wie in unserem Ausblick 2025 dargelegt, ist unser Ansatz im Portfoliomanagement datenbasiert und tief in einer Anlagephilosophie verwurzelt, die wir über die Jahre immer weiter verfeinert haben. Aber auch wir standen einmal ganz am Anfang und mussten Antworten auf viele wichtige Fragen finden, um daraus unsere Grundsätze zu entwickeln. Unsere Antworten auf diese Fragen möchten wir heute mit Ihnen teilen, falls Sie sich diese Fragen ebenfalls stellen:
Kann man mit gezielter Aktienauswahl ein Vermögen machen?
Die Auswahl der richtigen Aktien kann Sie zwar reich machen, doch die Statistik zeigt die Risiken: Nur eine von drei Aktien übertrifft ihren Index, und mögliche Verluste durch Fehlentscheidungen können die erzielten Gewinne schnell überwiegen.
Sollten Sie den Prognosen von Finanzexpertinnen und -experten folgen?
Prognosen und Marktgurus sind notorisch unzuverlässig. Studien belegen, dass die Trefferquote bei rund 48 Prozent liegt – also nicht besser als beim Münzwurf. Besser ist es, sich auf eine solide, langfristige Strategie zu konzentrieren.
Sollten Sie in Themenfonds investieren?
Jedes Jahr bringen Vermögensverwaltungen verlockende thematische Anlageprodukte auf den Markt, doch die Daten zeichnen ein ernüchterndes Bild: 73,8 Prozent der thematischen ETFs schneiden schlechter ab als der MSCI World – mit einem durchschnittlichen jährlichen Minus von 4,7 Prozent. Bauen Sie zuerst ein starkes Kernportfolio auf, bevor Sie sich mit Themenfonds beschäftigen.
Gibt es den richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkt?
Den perfekten Zeitpunkt gibt es theoretisch, aber er lässt sich kaum vorhersagen – meist erkennt man ihn erst im Nachhinein. Entscheidend ist vielmehr: Zeit im Markt schlägt Market Timing. Bleiben Sie deshalb investiert, statt auf den vermeintlich idealen Moment zu warten. Studien belegen: Der Versuch, den optimalen Zeitpunkt zu treffen, führt mehrheitlich zu niedrigeren Renditen.
Ist Diversifizierung ein Wundermittel?
Die Diversifizierung von Anlagen ist wichtig und kann zur Risikominderung beitragen –aber der Teufel steckt im Detail. Eine zu breite Diversifizierung verwässert die Rendite und verliert den Fokus, während eine zu enge Streuung Sie unnötigen Risiken aussetzt. Entscheidend ist deshalb die richtige Balance: eine durchdachte, zielgerichtete Mischung.
Warum ist die Anlageaufteilung so wichtig?
Die Anlageaufteilung ist der Grundstein für den Anlageerfolg: Sie bestimmt zu 80 Prozent die Bandbreite der zukünftigen Renditen und ist damit wichtiger als einzelne Anlageentscheidungen oder das Timing von Käufen und Verkäufen. Ein Vergleich aus dem Sport verdeutlicht dies: Nicht einzelne Stars entscheiden über den Erfolg einer Saison, sondern die richtige Zusammenstellung des Teams – genauso wie bei der Geldanlage die ausgewogene Mischung wichtiger ist als einzelne Anlagen.
Können Emotionen finanzielle Entscheidungen beeinflussen?
Ja, und zwar erheblich. Studien belegen, dass emotionale Entscheidungen die Rendite oft negativ beeinflussen. Der richtige Umgang damit ist entscheidend: Es geht nicht darum, Emotionen zu unterdrücken, sondern sie rechtzeitig zu erkennen und zu verstehen.
Alpian: Besuchen Sie unsere neue Webseite!
Wir haben Ihr Feedback aufgenommen und umgesetzt: Auf unserer Website finden Sie jetzt eine neue Seite zu den Alpian-Anlagelösungen. Sie bietet Ihnen noch klarere Erklärungen und tiefere Einblicke in unsere Arbeitsweise. Überzeugen Sie sich selbst!