Dividenden
Anlagestrategie
By Alpian2. April 2025

Die «besten» Dividendenaktien in der Schweiz beurteilen: Was Sie wissen sollten

Dividendenaktien erfreuen sich bei vielen Schweizer Anlegerinnen und Anlegern grosser Beliebtheit als Portfolioergänzung. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Zum einen bieten Dividenden eine zusätzliche Renditequelle durch regelmässige Ausschüttungen. Zum anderen belegen historische Analysen den beeindruckenden Zinseszinseffekt bei reinvestierten Dividenden: Während der Swiss Market Index (SMI) seit dem Jahr 2000 allein durch Kursgewinne um etwa 55% gestiegen ist, erreichte er unter Einbezug wieder angelegter Dividenden ein Plus von über 200%.

Auf lange Sicht können Dividenden daher massgeblich zur Gesamtrendite Ihres Portfolios beitragen. Zudem schätzen viele Anlegerinnen und Anleger die Stabilität solcher Zahlungen – besonders in turbulenten Marktphasen. Unternehmen, die kontinuierlich Dividenden ausschütten, verfügen häufig über krisenfeste Geschäftsmodelle und gesunde Finanzen.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kriterien eine gute Dividendenaktie auszeichnen, erhalten einen Überblick über wichtige Schweizer Dividendenaktien aus historischer Perspektive und lernen die wesentlichen Risiken und Überlegungen kennen, die Sie beim Investieren in dividendenstarke Wertpapiere berücksichtigen sollten.

Was sind Dividendenaktien?

Dividendenaktien sind Unternehmensanteile von Firmen, die regelmässig einen Teil ihres Gewinns an ihre Aktionärinnen und Aktionäre ausschütten. Diese Gewinnbeteiligung, die Dividende, wird in der Regel jährlich ausbezahlt und vom Unternehmen pro Aktie festgelegt. Im Gegensatz zu reinen Wachstumsaktien, bei denen der Fokus auf Kurssteigerungen liegt, bieten Dividendenaktien einen doppelten Ertragsweg: Wenn Sie solche Aktien kaufen, profitieren Sie sowohl von möglichen Kursgewinnen als auch von regelmässigen Ausschüttungen. Insbesondere etablierte Unternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen und moderatem Wachstum zahlen tendenziell höhere Dividenden, da sie weniger Kapital für Expansionen benötigen.

Was macht eine gute Dividendenaktie aus?

Nicht jede hohe Dividendenrendite ist automatisch ein Qualitätsmerkmal. Bei der Auswahl von Dividendenaktien spielen verschiedene Kriterien eine wichtige Rolle:

Dividendenrendite

Diese Kennzahl zeigt das Verhältnis der jährlichen Dividende zum aktuellen Aktienkurs. Eine hohe Dividendenrendite (z. B. 5% und mehr) deutet auf einen attraktiven Ertrag im Verhältnis zu Ihrem eingesetzten Kapital hin. Seien Sie jedoch vorsichtig: Ungewöhnlich hohe Renditen können ein Warnsignal sein, dass der Markt an der Nachhaltigkeit der Dividende zweifelt – etwa, wenn der Aktienkurs stark gefallen ist, die Dividendenhöhe aber (noch) nicht angepasst wurde.

Kontinuität und Wachstum

Eine konstante oder steigende Dividende über viele Jahre gilt oft als Qualitätsmerkmal und Zeichen für Stabilität. Einige Schweizer Unternehmen haben sich hier besonders hervorgetan: Nestlé, Roche und Novartis haben ihre Ausschüttungen über Jahrzehnte hinweg regelmässig erhöht. Sie kennen diese Unternehmen vielleicht unter dem Begriff «Dividenden-Aristokraten». Diese Unternehmen demonstrieren mit ihrer kontinuierlichen Ausschüttungspolitik nicht nur finanzielle Stärke, sondern auch ein nachhaltiges Geschäftsmodell, das verschiedene Wirtschaftszyklen überdauert.

Ausschüttungsquote

Die Ausschüttungsquote (Payout Ratio) gibt an, welcher Anteil des Gewinns an die Aktionärinnen und Aktionäre ausbezahlt wird. Als nachhaltig gelten häufig Werte unter 70 bis 75%, da ein Teil des Gewinns im Unternehmen verbleibt und für zukünftige Investitionen verwendet werden kann. Seien Sie skeptisch bei sehr hohen Ausschüttungsquoten über 100%. Dies kann bedeuten, dass die Dividenden nicht mehr aus dem laufenden Gewinn, sondern aus der Unternehmenssubstanz oder durch Fremdkapital finanziert werden. Eine solche Praxis ist meist nicht langfristig durchhaltbar.

Finanzielle Stabilität

Solide Bilanzen, stabile Cashflows und ein robustes Geschäftsmodell bilden die Grundlage für regelmässige Dividendenzahlungen. Unternehmen in defensiven Branchen – etwa Versicherungen, Nahrungsmittel oder Gesundheitswesen – verfügen häufig über krisenresistente Einnahmenströme, die auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten relativ stabil bleiben. Finanzielle Kennzahlen wie Verschuldungsgrad oder Cashflow-Abdeckung können Ihnen dabei helfen, die Ausschüttungsfähigkeit einzuschätzen und zu beurteilen, ob ein Unternehmen seine Dividendenpolitik langfristig aufrechterhalten kann.

Historische Übersicht wichtiger Schweizer Dividendenaktien

Der Schweizer Aktienmarkt umfasst zahlreiche Unternehmen, die für eine überdurchschnittliche Dividendentradition bekannt sind. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Aktien mit hoher Dividendenrendite – basierend auf historischen Daten.

Hinweis: Dies ist eine objektive Darstellung vergangener Entwicklungen und keine Kaufempfehlung.

Swiss Life Holding (Versicherung)

Als einer der grössten Lebensversicherer Europas weist Swiss Life eine Dividendenrendite von rund 4,5 bis 5% auf. Das Unternehmen hat seine Ausschüttung über viele Jahre hinweg regelmässig erhöht.

Zurich Insurance Group (Versicherung)

Zurich ist bekannt für ihre zuverlässige Dividendenpolitik. Die Rendite liegt typischerweise im Bereich von 4 bis 5%, bei gleichzeitig hoher Stabilität im Geschäftsmodell.

Swiss Re (Rückversicherung)

Swiss Re gehört zu den Unternehmen mit historisch besonders hohen Dividendenrenditen – häufig bei 5% oder mehr. In der Vergangenheit wurden Dividenden teilweise aus Reserven finanziert, was Anlegerinnen und Anleger bei der Beurteilung berücksichtigen sollten.

Nestlé AG (Nahrungsmittel)

Nestlé ist für die Kontinuität ihrer Dividendenausschüttungen bekannt. Seit Jahrzehnten steigt die Dividende regelmässig. Die aktuelle Rendite liegt zwischen 3 und 4%.

Roche & Novartis (Pharma)

Beide Basler Pharmakonzerne erhöhen seit vielen Jahren ihre Dividenden kontinuierlich. Die Renditen lagen zuletzt im Bereich von 3,8%.

Swisscom AG (Telekommunikation)

Swisscom schüttet seit vielen Jahren eine konstante Dividende von 22 CHF pro Aktie aus – was je nach Kurs einer Rendite von 4 bis 5% entspricht.

Baloise Holding (Versicherung)

Die Baloise wies in den vergangenen Jahren Dividendenrenditen zwischen 4 und 5% auf. Das Unternehmen verfolgt eine konservative Ausschüttungspolitik.

Bitte beachten Sie: Die vergangene Performance bietet keine Gewähr für die zukünftige Entwicklung. Es empfiehlt sich, den persönlichen Anlagekontext immer individuell zu analysieren. Weitere Informationen zur Aktienanlage finden Sie in unserem Beitrag «Aktien kaufen in der Schweiz».

Risiken und Überlegungen beim Investieren in Dividendenaktien

Nicht jede hohe Dividende ist automatisch ein gutes Investment. Die blosse Höhe einer Ausschüttung sagt wenig über die Qualität und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens aus. Trotz historischer Ausschüttungsstärke sind Dividendenaktien nicht frei von Risiken: Gerade bei überdurchschnittlich hohen Dividendenrenditen ist eine kritische Prüfung besonders wichtig. Bevor Sie in dividendenstarke Titel investieren, sollten Sie daher die folgenden Risikofaktoren sorgfältig bedenken:

Marktrisiken und Kursschwankungen

Dividenden schützen nicht vor Kursverlusten. Wenn ein Unternehmen in Schwierigkeiten gerät, kann der Kursverlust die Dividendenerträge übersteigen. Während Dividendenaktien oft als defensiv gelten, sind sie dennoch Schwankungen am Markt ausgesetzt.

Zinsumfeld

In Niedrigzinsphasen galten Dividenden als Ersatz für fehlende Zinserträge. Steigen die Zinsen, gewinnen Alternativen wie Sparkonten oder Obligationen an Attraktivität, was zu Umschichtungen führen kann.

Nachhaltigkeit der Dividende

Unternehmen können Dividenden nur auszahlen, wenn genügend Mittel verfügbar sind. Werden dauerhaft mehr Mittel ausgeschüttet, als erwirtschaftet werden, kann dies die Finanzstabilität beeinträchtigen. Eine kritische Prüfung der Dividendenqualität, etwa durch Geschäftsberichte oder unabhängige Analysen, ist daher wichtig.

Konzentrationsrisiko

Viele dividendenstarke Titel stammen aus ähnlichen Branchen wie Versicherungen oder Telekommunikation. Eine zu starke Gewichtung solcher Sektoren kann zu Klumpenrisiken in Ihrem Wertschriftendepot führen. Eine breit diversifizierte Anlagestrategie hilft Ihnen, dies zu vermeiden.

Steuern und Verrechnungssteuer

Die Besteuerung von Dividenden erfolgt in der Schweiz zweistufig: Zum einen unterliegen Dividenden der Einkommenssteuer. Zum anderen wird auf Schweizer Dividenden eine Verrechnungssteuer von 35% erhoben, die Sie im Rahmen Ihrer Steuererklärung zurückfordern können. Im Gegensatz zu Kursgewinnen sind Dividenden in der Schweiz grundsätzlich steuerpflichtig. Bei internationalen Dividendenzahlungen können je nach Doppelbesteuerungsabkommen unterschiedliche Regelungen gelten.

Dividendenaktien sollten daher immer im Gesamtkontext der Anlagestrategie und der persönlichen Risikobereitschaft betrachtet werden. Sie bieten zwar Chancen auf regelmässige Erträge, erfordern aber auch einen langen Atem und die Fähigkeit, Kursschwankungen auszuhalten. Lassen Sie sich nicht allein von hohen Prozentzahlen beeindrucken, sondern hinterfragen Sie kritisch die Qualität und Nachhaltigkeit der Dividendenpolitik.

Fazit: Dividendenaktien bieten historisch verlässliche Renditen

Historisch betrachtet haben dividendenstarke Schweizer Aktien vielen Anlegerinnen und Anlegern verlässliche Erträge beschert. Unternehmen wie Swiss Life, Zurich oder Nestlé stehen beispielhaft für eine kontinuierliche Ausschüttungspolitik.

Dennoch gilt: Die Auswahl passender Dividendentitel hängt stark von Ihrer persönlichen Situation ab – von Ihrer Risikobereitschaft, Ihrem Anlagehorizont und Ihrer Vermögensstruktur. Vergangene Erfolge bieten keine Gewähr für künftige Entwicklungen.

Dividenden können in Ihrer Anlagestrategie eine wertvolle Rolle spielen, besonders wenn Sie Wert auf regelmässige Erträge legen. Sie ersetzen jedoch keine durchdachte Finanzplanung. Eine fundierte Beratung hilft Ihnen dabei, die richtige Balance in Ihrem Portfolio zu finden. Wir stehen Ihnen gerne für eine persönliche Anlageberatung zur Verfügung, um Ihr Portfolio zu optimieren.

Ähnliche Mitteilungen